|
||||||||
Einsatzgebiet Werkzeugbau Die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten der Selectron Verfahrenstechnik liegen in der Reparatur von : - Verschleiß
an Auswerferbohrungen Dabei sollte die bisher ausgeführte Methode, die Formen solange im Einsatz zu belassen, bis eine teure Reparatur oder Neuanfertigung unumgänglich ist, geändert werden. Die rechtzeitig durchgeführte Selectron Reparatur bringt für die Formen eine wesentlich höhere Standzeit und somit eine erhebliche Kostensenkung, folglich eine stark verbesserte Terminsituation. |
||||||||
|
Reparaturbeispiel Werkzeugbau An einer Kunststofform, Material GGG 60, waren die Formpartien im durchgehenden Nutenformbereich rechts und links mit Poren und Lunkern übersät.Nach der Fertigung wurde zusätzlich Farbe aufgespritzt, welche die Poren und Lunkerstellen überdeckte. |
|||||||
Anhand einer Konstruktionsänderung sollten die Teile nun nicht mehr mit einer zusätzlichen Farbaufspritzung gefertigt werden, was eine komplette Neuanfertigung von drei Formen - Kostenpunkt pro Form etwa 700.000,- DM für Ober- und Unterteil - zur Folge gehabt hätte. Aufgrund der bisherigen Erfolge der Selectron Verfahrenstechnik wurde diese für die Instandsetzung der Formen gewählt. |
|
|||||||
![]() |
Die
Reparatur wurde mit hervorragendem Resultat folgendermaßen
durchgeführt: Der dadurch im ganzen Nutenbereich entstandene Materialabtrag, der wellenförmig entstanden ist, wurde mit Selectron Kupfer aufgefüllt und entsprechend von Hand egalisiert. Zuletzt wurde eine Verschleißschicht mit Kobalt formgerecht aufgetragen. |
|||||||